May 26, 2023

April 06, 2023

Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besuchte das BDLI-Mitgliedsunternehmen HEGGEMANN AG am Flughafen Paderborn/Lippstadt

  • Umfangreicher Einblick in „klimaneutrale Luftfahrt made in NRW“
  • HEGGEMANN AG leistet wichtige Beiträge für klimaneutrales Fliegen
  • Weitere Fachkräfte für Ausbau von Technologievorsprung benötigt

Zukunftsorientierte Ideen und Lösungen für die klimaneutrale Luftfahrt von morgen waren Fokus des Besuchs der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, bei der HEGGEMANN AG im Gewerbegebiet am Flughafen Paderborn/Lippstadt. Bei einer Führung durch die Produktion mit anschließender Diskussion zusammen mit MdB Robin Wagener und Vertretern des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) stand die Frage im Mittelpunkt, welche Beiträge die Ausrüstungsindustrie zum Ziel der Luftfahrtindustrie - bis 2050 klimaneutral zu sein - leisten kann.

Robert Heggemann, Inhaber und Aufsichtsratsvorsitzender der HEGGEMANN AG, stellte vor Ort in der Fertigung seine Innovationen vor, die zu Klimaneutralität „made in Germany“ in der Luftfahrt beitragen.

Das heimische Unternehmen verzeichnet mit seinen 240 Mitarbeitenden aktuell eine Steigerung der Energieeffizienz konkreter Fertigungsprozesse, Bauteile für die Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt und den Aufbau einer Fertigung für das elektrische Fliegen in Kooperation mit einem renommierten Hersteller im Blick. "Für uns gibt es eine klare Leitlinie: Nicht ein virtuelles Engineering, sondern erst ein umgesetztes Produkt ist eine Innovation", machte Heggemann deutlich. Für die Umsetzung der vielfältigen Innovationen sucht das Unternehmen ständig qualifizierte Fachkräfte.

Ministerin Neubaur: „Die hier geplanten und umgesetzten Projekte liefern einen weiteren Beitrag, die klimaneutrale Luftfahrt ein Stück voranzutreiben. Nachhaltige Produkte und energieeffiziente Prozesse, die den globalen Emissionsausstoß verringern und so unser Klima schonen, sind der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit. Hier zeigt sich die gebündelte Innovationskraft und das Know-how unserer Industrie in Nordrhein-Westfalen.“

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert gezielt zahlreiche Initiativen im Bereich der nachhaltigen Luft- und Raumfahrt, darunter auch die Projekte "Digital Aerospace Factory" und "Fast Gate" mit Beteiligten aus der Region am Flughafen Paderborn/Lippstadt. Dazu gehört auch das Netzwerke Aero.Space NRW, das vor zwei Jahren gegründet mit Mitteln des Landes wurde.

v.l.n.r.: Robert Heggemann (HEGGEMANN AG / Inhaber und Aufsichtsratsvorsitzender) Ministerin Mona Neubaur (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW) Dr. Stefan Berndes (Leiter Luftfahrt, Ausrüstung und Werkstoffe / BDLI) Christoph Rüther (Landrat und Flughafen PAD / Aufsichtsratsvorsitzender) Dr. Harald Cremer (aerospace.NRW)

Dr. Stefan Berndes, Abteilungsleiter Luftfahrt, Ausrüstung und Werkstoffe, hob die Bedeutung des Mittelstandes für die High-Tech-Branche Luft- und Raumfahrtindustrie hervor: „Deutschland wird eine Schlüsselrolle für die klimaneutrale Luftfahrt der Zukunft einnehmen. Unverzichtbare Innovationen und damit Technologievorsprung werden ‚made in Germany‘ sein. Das hilft Klima und Standort gleichermaßen. Gerade unsere mittelständisch geprägte Ausrüstungsindustrie, die „hidden champions“ unserer Branche, trägt kurzfristig und unmittelbar zu mehr Nachhaltigkeit bei durch Reduktion von Gewicht und weniger Energieverbrauch. Dies bedeutet Steigerung der Effizienz“. Berndes betonte: „Gezielte, vorausschauende Forschungsförderung auf Landes- und Bundesebene geben unserer Branche unverzichtbare Schubkraft, Klimaneutralität bis 2050 zu realisieren. Gerade in NRW sehen wir, dass sich Investitionen in unsere strategisch wichtige Branche lohnen: Nahezu kein Flugzeug weltweit startet ohne Technologien, Materialien und innovativen Komponenten aus NRW. Dieses Know-how macht das Bundesland zu einem wichtigen Standort, in dem erfolgreiche mittelständische Zulieferer wie die HEGGEMANN AG beheimatet sind“.

Die Webseite TakeOffToZero zeigt auf, was passieren muss, damit Klimaneutralität bis 2050 realisiert werden wird und welche Beiträge „made in Germany“ sein werden. Konkrete Beiträge zur Klimaneutralität „made in Büren by Heggemann“ gibt es hier.


Weiterlesen

April 06, 2023

#TakeoffToZero - Fliegen ohne Emissionen ist das Ziel der ✈Luftfahrt! Die Energiewende am Himmel stemmen wir nur gemeinsam, und der Mittelstand nimmt eine treibende Rolle ein!


BDLI: „Heute ein konkretes Beispiel von HEGGEMANN AG in Paderborn: Als langjähriger Partner der Aerospace Industrie bietet dieser Experte auch kundenspezifische Lösungen für das elektrische Fliegen. Dazu zählt der Wasserabschneider, der das Brennstoffzellensystem effizienter macht. Wenn frischer Wasserstoff in die Brennstoffzelle gegeben wird, kann zu viel Wasser die Reaktionsabläufe stören und den Wirkungsgrad mindern. Der Wasserabschneider trennt das überschüssige Wasser vom Gasgemisch, bevor es zurück in die Brennstoffzelle gelangt. Mit diesem Verfahren wird die Effizienz der Brennstoffzelle gesteigert, und Heggemann erreicht Abscheideraten von bis zu 98%.“
Mehr dazu 👉 http://bit.ly/3W7dGKr


Weiterlesen

April 05, 2023

April 04, 2023

November 03, 2022

October 24, 2022

August 09, 2022

München, 09. August 2022 - Die Deutsche Aircraft und die HEGGEMANN AG geben heute die Serienreife des neuen Fahrwerks bekannt, das mit der gesamten Flugzeugfamilie Dornier 328 (D328®) kompatibel sein wird. Das Fahrwerk kann sowohl für Turboprop- und Jet-Flugzeuge der bestehenden Flotte als auch für die neuen D328ecoTM-Flugzeuge nachgerüstet werden.

Seit der Eröffnung des Auftragsbuchs im Februar 2022 hat die Deutsche Aircraft bereits 17 Bestellungen und 9 weitere Optionen für dieses neue Fahrwerk erhalten. Die ersten Auslieferungen werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 erwartet. HEGGEMANN wird an der Industrialisierung der Lieferkette arbeiten, um die Planungs- und Lieferziele sowie die Transparenz auf allen Ebenen dieses wichtigen Arbeitspakets zu gewährleisten. Die Partnerschaft mit HEGGEMANN unterstützt sowohl die derzeitigen Betreiber als auch neue Kunden in idealer Weise dabei, einen solch integralen Bestandteil des Flugzeugs in Angriff zu nehmen.

Christian Howe, CEO von HEGGEMANN, sagt: "Wir freuen uns, Teil dieses äußerst spannenden Programms zu sein, das zu einem günstigen Zeitpunkt entwickelt wurde: Nicht nur die Nachfrage nach Regionalflügen steigt, sondern gleichzeitig besteht die Notwendigkeit, ältere Regionalflugzeuge mit neuen Ersatzteilen zu versorgen, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit der Deutschen Aircraft fortzusetzen, um weitere Kooperationsmöglichkeiten innerhalb der lokalen Lieferkette zu entwickeln und die wachsende Nachfrage in der regionalen Luftfahrtindustrie zu unterstützen."

Nico Neumann, COO der Deutschen Aircraft kommentiert: "Die Zertifizierung des neuen D328eco-Fahrwerks, das über das Service Bulletin verfügbar ist und für die gesamte derzeit in Betrieb befindliche D328®-Turboprop- und Jet-Flotte nachgerüstet werden kann, unterstreicht einmal mehr die kontinuierlichen Bemühungen der Deutschen Aircraft zur Unterstützung der weltweiten Flotte. Wir sind froh, einen so starken und engagierten Partner wie HEGGEMANN an unserer Seite zu haben, um unsere ehrgeizigen Ziele erreichen zu können."


Weiterlesen

July 29, 2022

PROJEKTWETTBEWERB TECHNICAL ENGLISH

Am Mittwoch, den 20. Juli 2022, endete die Lehrveranstaltung „Technical English“ im Sommersemester 2022 mit einem Projektwettbewerb der Firma HEGGEMANN AG. In vier Teams traten die Studierenden gegeneinander an und entwickelten selbstständig Konzepte, wie das Unternehmen seine Produktion mithilfe der Möglichkeiten der Industrie 4.0 weiter optimieren kann. „Mit welchen digitalen Lösungen der Industrie 4.0 kann die HEGGEMANN AG ihre komplexen Zerspanungsprozesse mit Blick auf Effizienz und Qualität unter den branchenspezifischen Anforderungen der Luftfahrt optimieren?“: Zu dieser Fragestellung sollten die Studierenden beim Projektwettbewerb der Firma HEGGEMANN AG im Rahmen der Lehrveranstaltung „Technical English“ Lösungskonzepte erarbeiten. Am Mittwoch, den 20. Juli 2022 präsentierten die Studierenden ihre Vorschläge vor den Auftraggebern und den Seminarleiter*innen in einem englischsprachigen Vortrag. Der Projektwettbewerb konnte endlich wieder in Präsenz auf dem RUB-Campus stattfinden.

Exkursion zur HEGGEMANN AG

„DEVELOPMENT OF AN INDUSTRY 4.0 CONCEPT FOR AEROSPACE MACHINING“: Unter diesem Wettbewerbstitel wurde den Studierenden die Aufgabe gestellt, am konkreten Beispiel der HEGGEMANN AG Lösungen zu finden, wie eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Produktion des Unternehmens mithilfe von moderner Informations- und Kommunikationstechnologie gelingen kann. Über mehrere Wochen hinweg bearbeiteten die Studierenden selbstständig die Aufgabenstellung. Im Juni ging es zusätzlich für den gesamten Kurs im Rahmen einer Exkursion zur HEGGEMANN AG, bei der die Studierenden wertvolle Einblicke in die Produktionsprozesse des Unternehmen erlangen und Fragen bezüglich des Projektes stellen konnten.

Weiterlesen

July 13, 2022

For inquiries, please contact: press@heggemann.com