May 13, 2022

Minister Pinkwart: Innovationen helfen, CO2 einzusparen, effizienter zu wirtschaften und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie teilt mit:

Auch Flughäfen können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Der Flughafen Paderborn/Lippstadt stellt sich den Herausforderungen der Zukunft und will sich in den kommenden Jahren zu einem Innovationszentrum für nachhaltige Luft- und Raumfahrt-Technologien sowie effiziente Flughafen-Infrastrukturen entwickeln. Die Landesregierung fördert die ehrgeizigen Pläne mit mehr als fünf Millionen Euro. Entsprechende Förderbescheide für zwei Projekte überreichte Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart nun an zwei Projektkonsortien. Kooperationspartner sind sechs Unternehmen der Luftfahrtbranche, der Flughafen Paderborn/Lippstadt, der Kreis, die Universität Paderborn und das Fraunhofer IEM für nachhaltige Luft- und Raumfahrttechnologien.

Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Die internationale Luft- und Raumfahrtin-dustrie steht wie kaum eine andere Branche für Innovation und Hightech. Sie muss zugleich gewaltige Herausforderungen meistern. Um das Land fit für die Zukunft zu machen und den Luftfahrtstandort Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken, müssen digitale und ökologische Themen in Einklang gebracht werden. Neue Technologien können helfen, die Abläufe auf Flughäfen so zu verbessern, dass weniger CO2 und Lärm entsteht. Das hilft auch, Kosten zu sparen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die ehrgeizigen Projekte, die in Kürze an den Start gehen, leisten dazu einen starken Beitrag.“

Christoph Rüther, Vorsitzender des Flughafen-Aufsichtsrats: „Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird es uns gelingen, neue Technologien zu erschließen, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken und unseren Flughafen weiter voranzubringen.“

Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser: „In den Projekten sollen Leuchtturm-Anwendungen und Lösungen in einem realen Umfeld entstehen, mit denen wir uns als wertvoller Partner der Luft- und Raum-fahrtbranche etablieren können.“

Im Projekt „Digital Aerospace Factory“ erproben die HEGGEMANN AG, die Matplus GmbH und die verlinked GmbH, wie bei industriellen Produktionsprozessen in mittelständischen Luftfahrt-Zulieferbetrieben die Effizienz gesteigert und die Kosten gesenkt werden können. Auf Basis einer digitalisierten und vernetzten Prozesskette erarbeiten die Unternehmen neuartige Lösungsansätze entlang der Wertschöpfungskette zur Reduzierung der Ressourcen Energie, Material und Zeit. Matplus und verlinked simulieren die Erkenntnisse zunächst in der digitalen Welt, HEGGEMANN validiert die Projektergebnisse anhand konkreter Fertigungsprozesse im industriellen Umfeld.

Das zweite Projekt „FastGate“ nimmt die Autonomie auf dem Flughafen-Vorfeld in den Fokus. Durch die Automatisierung von Fluggastbrücken beim Andocken und elektrische Antriebssysteme beim Bewegen von Verkehrsflugzeugen werden Prozesse und Abläufe an Verkehrsflughäfen optimiert. Ziel ist es, die Standzeit deutlich zu reduzieren. Betriebskosten sowie CO2- und Lärm-Emissionen sollen durch die Automatisierung von Abläufen deutlich sinken. Das Projekt bildet die vollständige Wertschöpfung von der Entwicklung bis zur Validierung ab. Projektpartner sind das Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, die Universität Paderborn sowie die Unternehmen Aerosoft und der Flughafen Paderborn/Lippstadt.

Quelle und Foto: MWIDE NRW

Continue Reading

April 19, 2022

February 19, 2022

Erstes Projekt im Rahmen des Innovationszentrums am Flughafen Paderborn/Lippstadt

Direkt am Flughafen Paderborn/Lippstadt realisiert die HEGGEMANN AG ein Pilotprojekt im Rahmen des Innovationszentrums am heimischen Airport. In einem mehr als 13 Meter hohen Neubau testet das international erfolgreiche Unternehmen ab Sommer 2022 neue Mobilitätskonzepte für die Luftfahrt und komplette Fahrwerksysteme für Flugzeuge. „Mit dieser Investition im hohen sechsstelligen Bereich stärken wir die Zukunftsfähigkeit unseres familiengeführten Unternehmens. Gleichzeitig wollen wir ein sichtbar positives Zeichen für das Innovationszentrum am Flughafen setzen“, betont der Aufsichtsratsvorsitzende Robert Heggemann.

Fluggeräte wie Lufttaxis und Transportdrohnen sowie neuartige Antriebe, die besonders lärm- und emissionsarm sind, werden derzeit überall auf der Welt im Rahmen von vielversprechenden Projekten entwickelt. Als langjähriger Partner der internationalen Luftfahrtindustrie ist HEGGEMANN bereits in viele innovative Projekte bei der Entwicklung und Herstellung komplexer Systeme involviert. Entwicklungsleiter Dr. Thomas Meyer erläutert den Stellenwert des neuen Testzentrums: „Die Möglichkeit, die von uns ausgelegten und gefertigten Strukturen und Fahrwerkssysteme jetzt auch mit einer eigenen Testvorrichtung verifizieren zu können, ist für Unternehmen vergleichbarer Größe weltweit einzigartig und verkürzt die Entwicklungszyklen für unsere Kunden signifikant.“

Foto: HEGGEMANN AG: Drop Test Stand für Strukturen und Fahrwerke von Flugzeugen mit einer Fallhöhe von bis zu 8m und einer Fallmasse von bis zu 15 t

In dem neuen Testzentrum kann HEGGEMANN ganze Zellen und Strukturen...

Continue Reading

February 04, 2022

December 22, 2021

September 30, 2021

September 02, 2021
Key Milestone Picture

MUNICH, today Deutsche Aircraft announced the selection of Heggemann AG for the D328ecoTM wing industrialization and production. This agreement covers the manufacturing of the D328ecoTM wing box and engine support.

The aerodynamically optimized wing design of the D328ecoTM will be manufactured in a state-of-the-art automatized manufacturing process flow. Hereby, progressive quality assurance and digitalized end-to-end processes in terms of “Industry 4.0” will be implemented.

The designed and manufactured wing and its sub-components will be fully SAF compatible, with new sealants, surface protection measures and materials that fits with all mainstream sustainable aviation fuels.

Heggemann AG has over 55 years industrial experience, mastering high-volume, industrialized production, which will support the growth of the aviation sector. Heggemann AG has fully implemented the APQP principle, a digital end-to-end process and product lifecycle tracking system. These attributes are mandatory for Deutsche Aircraft’s deployment of Industry 4.0 manufacturing principles. On top of digitalization, Heggemann AG offers REACh roadmap that align with Deutsche Aircraft’s efforts to minimize environmental impact.

“Combining the advantage of Dornier one-piece wing structure, forward-looking SAF compatibility and Heggemann’s production expertise, Deutsche Aircraft and Heggemann’s partnership will create great synergy in the D328eco program.” said Nico Neumann, Vice President of Operation and Programme of Deutsche Aircraft. “We found Heggemann to be the perfect partner for D328eco wing serial production. We align in our vision and mission in advance and sustainable production roadmap; and we are both proud to be German companies with high level of talents and quality”,

“Besides the landing gear, getting the chance to realize the wing is another milestone of the future partnership and we are very pleased to be an essential part of the development of the D328ecoTM. Based on our existing engineering competence and innovation strength, we will implement state-of-the-art digital manufacturing strategies and be an efficient manufacturing partner for Deutsche Aircraft," said Dr. Christian Howe, CEO of HEGGEMANN AG.

Continue Reading

August 24, 2021

August 11, 2021

July 12, 2021

For inquiries, please contact: press@heggemann.com