WAAM
Revolutionierung der Fertigung
WAAM verstehen
Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) ist ein fortschrittliches additives Fertigungsverfahren unter Verwendung von Gasmetall-Lichtbogenschweißen. Es schmilzt Drahtfüllmaterial mit einem elektrischen Lichtbogen und lagert es Schicht für Schicht ab, um starke, metallurgisch verbundene Bauteile herzustellen.
Dank seiner hohen Abscheideraten und der gezielten Materialapplikation ist WAAM sowohl energie- als auch materialeffizient. Es eignet sich besonders für die Herstellung endkonturnaher Halbzeuge, wodurch der Bedarf an umfangreicher Nachbearbeitung minimiert und der Materialabfall reduziert wird.

Verbesserte Flexibilität durch Roboterschweißen
Verkürzte Produktionszeit bis zu
Verkürzte Nachbearbeitungszeit bis zu
Kosteneffizienz
Hohe Ablagerungsraten
Warum WAAM?
WAAM bietet erhebliche Vorteile gegenüber der herkömmlichen additiven Fertigung, darunter schnellere Abscheidegeschwindigkeiten von bis zu 2,5 kg/h — mehr als fünfmal schneller als herkömmliche Verfahren.
Es reduziert die Produktionszeit um 40-60% und die Nachbearbeitung um 15-20%.
Das mehrachsige Roboterschweißen sorgt für Flexibilität und macht WAAM ideal für die Herstellung großer Bauteile.
Materialien auf Drahtbasis vereinfachen die Handhabung, reduzieren Gesundheitsrisiken und verhindern den Materialabbau, der bei pulverbasierten Prozessen üblich ist.
Additive Fertigung
Die additive Fertigung reduziert den Materialabfall, den Energieverbrauch und die Produktionskosten erheblich, indem umfangreiche Nachbearbeitungsvorgänge minimiert werden. Die revolutionäre Designfreiheit ermöglicht eine leichte Konstruktion und individuelle Anpassung, ideal für die nachhaltige Produktion von Kleinserien.
Bei Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) wird das Gasmetall-Lichtbogenschweißen verwendet, wobei ein elektrischer Lichtbogen verwendet wird, um das Drahtfüllmaterial Schicht für Schicht zu schmelzen. Die Cold Metal Transfer-Technologie minimiert den Wärmeeintrag und reduziert den Energieverbrauch weiter.
Konzept & Planung
- Machbarkeitsstudien
- Spezifikationen
- Erfassung von Daten
- Konstruktion der Komponenten
Qualitätssicherung
- Umfassende Inspektionen
- Dokumentation
- Qualifikation
- Zertifizierung
Produktion
- Konstruktion und Prototypenbau
- Entwicklung von Werkzeugen
- Oberflächen- und Wärmebehandlungen
- Werkstoffcharakterisierung
Validierung und Optimierung
- Testen
- Validierung
- Kontinuierliche Prozessverbesserung
- Effektiver Umgang mit Nichtkonformitäten

WAAM Galerie
Von leichten Strukturen für die Luftfahrt bis hin zu Steckverbindern in Industriequalität — entdecken Sie die Designfreiheit und Leistung der additiven Drahtbogenfertigung.
Bereits additiv hergestellte Materialien
- 17-4 PH (hochfester Edelstahl)
- 15-5 PH (hochfester Edelstahl)
- 316L (Edelstahl)
- S355 (Unlegierter Baustahl)
- Ti-6Al-4V (Titanlegierung)
- Inconel 625 (Superlegierung auf Nickelbasis)